Blockchain-Rechtsrisiken 2024: Was jedes Crypto-Projekt wissen muss

by:JadeOnChain2 Wochen her
1.41K
Blockchain-Rechtsrisiken 2024: Was jedes Crypto-Projekt wissen muss

Wenn Polizisten Merkle-Trees verstehen

Vor zwei Jahren in Peking saß ich in einer Konferenz, wo Richter Bitcoin nicht von Bytecoin unterscheiden konnten. 2024 debattieren chinesische Wirtschaftspolizisten bereits über Sharding-Lösungen mit Ethereum-Entwicklern – ein klares Zeichen der Vorbereitung.

Top-Trend: Chinas Staatsanwaltschaft erkennt nun Utility-Token (z.B. NFT-Mitgliedschaften) an, aber ICOs bleiben riskant nach Artikel 176 des Strafgesetzbuchs.

Grauzonen-Strategien

Aus meiner Beratungspraxis:

  1. Offshore ≠ Sicherheit: Projekte wie Terra lernten schmerzhaft, dass Geografie nicht vor Interpol schützt
  2. ‚Dark Pool‘-Dilemma: Private Verkäufe an akkreditierte Investoren bergen Risiken – besonders wenn öffentlich geteilt
  3. DAO-Falle: Dezentralisierte Abstimmungssystem? Ermittler analysieren Ihre Multisig-Signatoren

Omas neuer Crypto-Betrug

ein Muster aus China und Texas: Senioren als Zielgruppe bei ‚kostenlosen Seminaren‘ mit zweifelhaften Whitepapers – klassische Betrugsmethoden mit Blockchain-Label. Warnung: Wenn Ihr Projekt Rentner rekrutiert, überdenken Sie Ihre Strategie.

Das Compliance-Paradoxon

ein Ironie: DeFi-Protokolle wie Tornado Cash werden von Finanzermittlern genutzt, um illegale Transaktionen zu verfolgen. Meine Prognose: Bis Q3 2024 eine geteilte Marktentwicklung – reguläre Institutionen vs. Privacy-Coin-Schattenwirtschaft.

JadeOnChain

Likes84.53K Fans1.44K