Blockchain-Infrastruktur: Die Zukunft der Finanzmärkte

402
Blockchain-Infrastruktur: Die Zukunft der Finanzmärkte

Die Evolution der Finanzmarktinfrastrukturen

Als Krypto-Analystin habe ich erlebt, wie Distributed Ledger Technology (DLT) die Finanzwelt verändert. Traditionelle FMIs – wie Wertpapierverwahrer oder Zahlungssysteme – erhalten ein dringend benötiges Upgrade. Stellen Sie sich vor, Wertpapierabwicklungen laufen in Echtzeit, 247, ohne Zwischenhändler ab. Das verspricht DLT-FMI.

Warum Blockchain? Die Vorteile

Blockchain bietet drei entscheidende Vorteile für FMIs:

  1. Vertrauenslose Transaktionen: Keine zentralen Validatoren nötig – Konsensalgorithmen sichern die Integrität.
  2. Smart Contracts: Automatisierte Ausführung komplexer Finanzvereinbarungen (adieu, Papierkram!).
  3. Transparenz: Jede Transaktion ist nachvollziehbar, was Betrugsrisiken reduziert.

Hätten wir 2008 eine DLT-basierte Infrastruktur gehabt, wären riskante Derivate vielleicht früher aufgefallen.

Praktische Anwendungen

Grenzüberschreitende Zahlungen: Schneller als SWIFT

Traditionelle Überweisungen dauern oft Tage – mit DLT wie bei Ripple oder Diem sind es Sekunden bei 80% geringeren Gebühren.

Wertpapierabwicklung: T+0 wird Realität

Aktuelle Systeme brauchen T+2 Tage. Mit DLT geht’s in Echtzeit – wie Experimente der Bank of England zeigen.

Herausforderungen

Skalierbarkeit

Bitcoin schafft 7 Transaktionen/Sekunde, Visa 24.000. Aber Layer-2-Lösungen wie Lightning Network holen auf.

Regulierung

Behörden lieben Kontrolle – DLT stellt das infrage. Steuerfragen müssen erst geklärt werden.

Fazit

DLT wird FMIs nicht über Nacht ersetzen, aber hybride Systeme werden sich durchsetzen. Diskutieren Sie mit mir auf Twitter @JadeCrypto!

JadeOnChain

Likes84.53K Fans1.44K