Monika Mlodzianowska über CoinWs Community-Strategie: Vertrauen als zentraler Wert im Crypto-Bereich

Die DNA des Vertrauens: Wie CoinW die Spielregeln für Krypto-Börsen neu schreibt
Wenn Monika Mlodzianowska CoinWs Community als „das zentrale Asset der Plattform“ bezeichnet, ist das kein leeres Geschwätz. Als Director of Strategic Partnerships einer der am schnellsten wachsenden Krypto-Börsen stützt sich ihre Überzeugung auf harte Fakten: 70 % der Nutzerbindung bei CoinW kommt durch Community-Initiativen – eine Zahl, die den Branchendurchschnitt in den Schatten stellt.
Von ChainUp zu CoinW: Die Architektin von Web3-Brücken
Mein Gespräch mit Monika beginnt dort, wo alle großen Blockchain-Geschichten beginnen – mit einer Wendung. Nach Stationen bei ChainUp und ChainxGame kam sie 2024 zu CoinW und brachte eine Marketing-Mentalität in technische Partnerschaften ein. „Die meisten Börsen behandeln Communities als Anhängsel“, bemerkt sie während unseres Telefonats in Dubai. „Wir drehen das um. Jedes Produktupdate beginnt mit regionalen Botschaftern, nicht mit Vorstandssitzungen.“
Die KPIs ihres Teams sprechen für sich:
- Lokalisierte Kampagnen in 12 Sprachen
- 200+ Grassroots-Events jährlich
- 48-Stunden-Reaktionszeit für Community-Vorschläge
Die drei Säulen der Crypto-Diplomatie
Monikas Playbook für cross-kulturelles Engagement liest sich wie das Handbuch eines UN-Diplomaten:
- Zuerst zuhören, dann lokalisieren: „Google Translate erfasst Nuancen wie die Vorliebe arabischer Händler für Sprachnachrichten gegenüber Tickets nicht.“
- Mikro-Influencer stärken: „Ein polnischer YouTuber, der Staking erklärt, schlägt jedes Corporate Video.“
- Rituelle Kontaktpunkte schaffen: „Unser ‚Welcome Wednesdays‘ reduziert die Abbrecherquote in der ersten Woche um 30 %.“
Der Beweis? Während des Marktrückgangs im Mai verzeichneten CoinWs AMAs mit Projektgründern eine dreimal höhere Teilnehmerzahl als bei Wettbewerbern. „Nutzer blieben, weil wir Panik als Kommunikationschance nutzten“, sagt sie.
Wenn Globales auf Hyperlokales trifft
Die Zusammenarbeit mit Solana Breakpoint verkörperte diese Philosophie. Durch gemeinsame Hackathons von Belgrad bis Berlin sponserte CoinW nicht nur – es integrierte Ingenieure als Juroren. „Entwickler erinnern sich an diejenigen, die neben ihnen codierten“, lächelt Monika. Das Ergebnis? 42 % der Teilnehmer starteten später Projekte auf dem CoinW Launchpad.
Ihre abschließende Weisheit durchdringt die Hype-Zyklen von Crypto: „Growth-Hacking stirbt im ersten Bärenmarkt. Community-Zinseszins überlebt Crashs.“ Für alle, die auf die Zukunft von Web3 setzen, lohnt sich diese Rechnung.